Rose Marie Schulz-Rehberg; Architekten des Klassiszismus und Historismus . Bauen in Basel 1780-1880

Architektur-Lebensraum
Bauen 1780-1880 Basel & Architekten
al-merian-cmv15-10bauen-in.basel1780-1880

Online-Publikation: November 2015 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< >>
240 Seiten, 130 meist farbige Abbildungen und Grundrisse, gebunden, 14,5 x 21 cm; ISBN 978-3-85616-643-4; CHF 39.00 / EUR 38,00
cmv , Christoph Merian Verlag Basel, http://www.merianverlag.ch; http://www.merianstiftung.ch/de/aktuell.html; http://www.baslerchronik.ch

Charakteristik
>Architektur einer bewegten und prachtvollen Epoche
>Umfassende Darstellung einer baugeschichtlich spannenden Zeit
>Basler Architektur nach der Industrialisierung bis zum Fin de Siècle
>Mit praktischen Karten und Verzeichnissen

Inhalt
 Die Jahre zwischen 1780 und 1880 waren eine Zeit des technischen, politischen und wirtschaftlichen Umbruchs, der sich auch in Basel an den damals entstandenen Bauten und Veränderungen der Stadtstruktur ablesen lässt. Die Architekten greifen Vorbilder aus der idealisierten Welt der Antike oder des Mittelalters und immer mehr auch der Renaissance und des Barocks auf. Sie selbst treten aus ihrem eher anonymen Baumeisterdasein heraus.
 Die Publikation stellt neben Gebäuden von bekannten Architekten wie Melchior Berri, Amadeus Merian, Christoph Riggenbach und Johann Jakob Stehlin d. J. auch die Arbeiten von weniger bekannten Architekten jener Zeit vor. Erstmals werden die einflussreichen Bauherren der Epoche zwischen der Industrialisierung und dem Fin de Siècle in einem Band vorgestellt und ihre Funktion als Bewahrer der Geschichte in einer Zeit des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts beleuchtet.

Autorin:
Rose Marie Schulz-Rehberg (* 1945 in Basel) studierte Kunstgeschichte und Archäologie und promovierte in den Fächern Kunstgeschichte, Baugeschichte und Archäologie. Ein Schwerpunkt ihrer Forschungen ist die bauliche Entwicklung der Stadt Basel.
http://www.rosemarie-schulz.eu/de

Fazit
Die Kulturwissenschaftlerin mit der Spezifikation Kunst-, Baugeschichte und Archäologie  Rose Marie Schulz-Rehberg hat sich mit grosser Tiefenkenntnis  den "Architekten des Klassizismus und Historismus" und ihren Bauten in Basel 1780-1880 zugewandt und diese überaus und verdienstvoll erhellend beleuchtet.
Vor diesem Zeitraum geben bereits Vitruv, Winckelmann, Giovanni Battista Piranesi (1756) wie auch Julien-Davis Le Roy (1758) erste Anstösse.
Es ist Schulz-Rehberg am urbanen Raum Basel auf geradezu elegante Weise gelungen, den herabwürdigenden  und damit ausgrenzenden Diskurs im Laufe des 20. Jahrhunderts - bedingt durch die geistigen Strömungen sowie die beiden zerstörerischen urbanen Raumwirkkräfte der Weltkriege mit ihren Faschismen und weiterhin nachfolgenden Staatsterrorismen - die dokumentarische Schönheit von Romantizismen im städtischen Raum wieder zu erwecken.
Dieses vorzügliche Werk liegt nun vor und ist für einen zukünftig wesentlichen Diskurs - zur Inhärenz* des Ornaments in der Architektur und dem urbanen Lebensraum - offen. m+w.p15-11

 

Dazu vertiefende Hinweise:

(0)

Vitruv

https://de.wikipedia.org/wiki/Vitruv

Winckelmann

https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Joachim_Winckelmann

(00)

*) Prankl: Inhärenz in Architektur & Urbanem Raum

http://www.kultur-punkt.ch/Lebensraum/architektur-lebensraum-urbane-muster/muster-stadt-ii-utopie-oekologie-geomantie/w-prankl-inhaerenz-in-architektur-urb.html

 

(1) Klassizismus

bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum etwa

zwischen 1770 und 1840. Der Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokoko

https://de.wikipedia.org/wiki/Klassizismus

 

(2) Antiklassizismus

Susanne Friede, Seminar für Romanische Philologie, Georg-August-Universität Göttingen; Doris Pany, Graz :

Die italienische Renaissance kennt eine Reihe von literarischen Phänomen, die die Literaturgeschichtsschreibung mit Begriffen wie anticlassicismo (Antiklassizismus), contro-rinascimento (Gegenrenaissance) oder antirinascimento (Antirenaissance) belegt hat. Diese Kategorien beziehen sich auf ein ausdifferenziertes (oder auch heterogen zu nennendes) Textkorpus, für das sich zwar eine Reihe von verbindenden Elementen angeben lässt (etwa die zentrale Rolle von Satire und Parodie, die Opposition gegen den literarischen Höhenkamm oder die frühe Indexierung der Texte), dessen synthetisierende Erforschung aber noch aussteht.

Im Cinquecento bereits - im Humanismus des Quattrocento (15. Jahrhundert) - wurden die Spuren zum Antiklassizismus sichtbar...

http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4070

 

(3) Historismus

Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein im 19. Jahrhundert verbreitetes und teilweise noch ins 20. Jahrhundert nachwirkendes Gestaltungsverhalten, das sich in einem Stilpluralismus / Eklektismus - insbesonders im urbanen Europa - ausformte..

https://de.wikipedia.org/wiki/Historismus

Mit Historismus werden allgemein stilistische Rückgriffe auf historische Kulturepochen bezeichnet

http://www.designlexikon.net/Fachbegriffe/H/historismus.html

 

(4) Humanismus

https://de.wikipedia.org/wiki/Humanismus